Elterninitivative
Der Gedanke des Kinderhauses als Elterninitiative
Im Kinderhaus möchten wir uns als Gemeinschaft stehen, die aus Kindern, Eltern und Fachkräften besteht.
Wir wollen uns ergänzen und eine Gemeinschaft bilden.

Hierzu erfolgt ein steter Kontakt und Austausch zwischen den pädagogischen Fachkräften und Eltern.

Und ist der Austausch unnd die Meinung der Eltern sehr wichtig!
Die pädagiogische Arbeit wird dadurch positiv beeinflusst und wir können so unser Bestes geben.

In der Zufriedenheit der Kinder, der Eltern und des Personals spiegelt sich die erfolgreiche Zusammenarbeit und der persönliche Umgang aller Beteiligten wieder.

Durch den persönlichen Kontakt und Austausche entstehen Freundschaften über den Alltag im Kinderhaus hinaus.

Als Kinderhaus fordern wir von den Eltern Eigeninitiative und Arrangement.
So leisten unsere Familien innerhalb eines KiTa- Jahres 15 Elterndienststunden ab.
Tätigkeiten im Rahmen von Elterndienststunden sind, z.B. Einkäufe erledigen, Elterndiensterfassung, Begleitung der Elterndienstnachmittage, Arbeiten auf dem Außengelände etc.
Geschichte
Von der Phantasie zur Realität
Das alte Reidemeisterhaus 1999 in der Bauphase mit Blick auf die Voerder Straße
Oh ja, viel Fantasie, viel Beharrlichkeit und noch mehr Engagement ließ die Idee vom Kinderhaus Wirklichkeit werden. 1996 grün- deten vier Erzieherinnen und einige andere wohlwollende und engagierte Mitmenschen den Verein „Elterninitiative Kinderhaus Löwenzahn e.V.“ ohne zu wissen, wohin der Wind der Jugendämter den Samen des Kin- derhaus Löwenzahn wehen würde. Bevor im August 1999 das alte Reidemeisterhaus in Hagen-Haspe bezogen und zu neuem Leben erweckt werden konnte, waren noch viele, viele Steine aus dem Weg zu räumen.Die Idee war und ist eine Einrichtung zu be- treiben, in der sich sowohl Kinder ab dem Krabbelalter bis zur Einschulung als auch Erwachsene sehr wohl fühlen. Eltern sollte die Möglichkeit gegeben werden, Familie und Be- ruf gut vereinbaren zu können.Auch eine große Naturverbundenheit sollte und durfte nicht fehlen. Daran musste natürlich bei der Namensgebung gedacht werden. Das Symbol des Löwenzahns steht nun nicht nur für diese Verbundenheit, sondern auch für die Beharrlichkeit der Pflanze, die auf unwirtlichen Böden ge- deiht und dennoch schöne Blüten hervorbringt (bezeichnend für unsere anfänglichen Probleme und Schwierigkeiten).Unser hauseigenes Logo ist ganz dem Löwenzahn verschrieben. Wir hoffen, Ihnen gefällt unsere Idee.
Im Verein „Elterninitiative Kinderhaus Löwen- zahn e.V.“ gibt es

• aktive Mitglieder (deren Kind die Einrichtung
besucht)
• passive Mitglieder (Fördermitglied ohne Kind in der
Einrichtung).

Aus der Mitte der Mitglieder wird jährlich ein Vorstand in der Mitgliederversammlung gewählt. Dieser Vor- stand besteht momentan aus vier engagierten Eltern und einer pädagogischen Kraft. Er hat vielfältige Auf-%25255Cngaben und ist u.a. verantwortlich für Vereinsbelange, für Kassenangelegenheiten, für die Verwal- tung und Instandhaltung, für personelle Angelegenheiten, für den laufenden Betrieb der Einrich- tung und für die Zusammenarbeit mit verschiedensten Institutionen.
Die Elterninitiative ist der Träger der Einrichtung. Somit ist der Vorstand zugleich auch Arbeitgeber und Manager des laufenden Betriebes.
Das bedeutet viel Arbeit, aber auch viel Spaß. Der Vorstand erhält einen intensiven Einblick in die verschiedensten Bereiche der Kindertageseinrichtung und lebt einen engen Kontakt zum Perso- nal. Hier können Eltern gemeinsam mit dem pädagogischen Team auf besondere Art etwas für ihre Kinder bewegen! Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Vorstand und pädagogischem Team zeigt sich klar in der Zufriedenheit der Kinder, Eltern und der Mitarbeiter. Unser Dach- verband ist der DPWV. Hier erhält der Verein
regelmäßig Hilfe und Beratung.

Eltern können sich allerdings auch im Elternrat oder in Projektarbeiten intensiv mit einbrin- gen. In einer Elternversammlung werden vier Eltern gew
Downloads
Datenschutz Datenübermittlung KiTa
Berichte
Unsere Tierpatenschaft
„Wer kann erraten, wer ich bin?
Ich geb‘ euch einen Tipp - der macht Sinn.
Ich hab große Ohren, bin kuschelig und nett,
Schlafe in einem Stall mit Heu als Bett.
Ich bin keine Kuh, kein Hase, kein Pferd.
Wer das von mir denkt, liegt leider verkehrt.
Doch ich glaub‘ ihr seid auf der richtigen Spur.
Manchmal bin ich auch ein bisschen stur.
I-Aaaah“
Na, habt ihr erraten, von wem hier die Rede ist ?

Zur Weihnachtszeit‘22 haben die Kinder bereits in der Kinderkonferenz entschieden, dass sie für den Meyers Hof in Ennepetal spenden möchten.

Daraus ergaben sich überraschenderweise tolle Möglichkeiten: Zu unserem KH gehört nämlich bald hoffentlich ein Patentier, das sich die Kinder partizipativ im Zuge eines Wahlverfahrens mit bunten Blumen ausgesucht haben.
Zur Auswahl standen:
ein Schwein und ein Esel.

Unser kuscheliges Hausmaskottchen, Emil, ist bereits heute, mit einer Spardose im Gepäck, im Kinderhaus eingezogen und hat sich allen Kindern vorgestellt.